fbpx

Sträubst du dich immer noch davor, dich zu zeigen? Und wenn ja: Liegt das daran, dass dir die Kund·innen die Bude einrennen und du einfach nicht hinterher kommst?

Falls nicht, ist es vielleicht an der Zeit, endlich aus der Masse hervorzustechen: Indem du deine Persönlichkeit zeigst. *yippie*

Nirgendwo geht das so gut wie in deinen Texten auf deiner Über-mich-Seite.

Schon Picasso wusste: „Unter den Menschen gibt es viel mehr Kopien als Originale.“

Und in diesem Zusammenhang eine Frage an dich: Arbeitest du lieber mit Kopien oder mit Originalen zusammen?

Also ich definitiv mit Originalen, bin schließlich selbst eins, hehe. #selbstbewusstsein

Niemand entscheidet sich für Langweiler·innen.

Du kennst bestimmt Leute, bei denen du dich fragst, warum zum Teufel die so erfolgreich sind.

„Weil die einfach nur den ganzen Tag labern“, ist vielleicht deine etwas abwertende Antwort.

Kann sein, dass die nur labern.

Wahrscheinlich tun die das aber mit einer Begeisterung, die andere ansteckt.

Heißt für dich: Fang an zu brennen vor Begeisterung. Fang damit auf deiner Über-mich-Seite an.

Kennst du dieses wohlig warme Gefühl in der Brust, wenn sich etwas richtig anfühlt?

Genau, das ist der Grund, warum wir kaufen.

Und nicht weil wir 20 nüchterne Argumente gefunden haben, die für das Angebot sprechen.

Vielleicht sagst du jetzt, du seist zu langweilig. Stimmt. Wenn du sagst, du bist langweilig, bist du es definitiv. Du kannst aber auch eine Entscheidung treffen. Nämlich die nicht langweilig zu sein.

Klingt so einfach? Ist es auch. In diesem Beitrag nenne ich dir 10 (!) Möglichkeiten, die dich alles andere als langweilig machen: Zumindest wenn du bereit bist, dich wirklich zu zeigen.

Viel Spaß beim Texten deiner Über-mich-Seite – und jaaaa, es macht wirklich Spaß, weil du auf eine Entdeckungsreise mit dir selbst gehst.

Und wenn du dir dabei Unterstützung wünschst, Schritt für Schritt, schau dir gerne meinen Mini-Kurs für deine zauberhafte Über-mich-Seite an.

1. Vorlage für deine Über-mich-Seite: Dein Positionierungssatz

Der schnellste Weg eine Verbindung zwischen deinen Leser·innen und dir herzustellen: Dein Positionierungssatz, auch Elevator Pitch genannt.

Hier zeigst du in einem einzigen Satz, was du tust, für wen du es tust und was deine Zielgruppe davon hat. Das ist der beste Einstieg in deinen Über-mich-Text: Hol deine Leser·innen erst einmal ab.

Hier eine mögliche Formel:

Ich bin (Name) und ich helfe (deiner speziellen Zielgruppe), (Ziel zu erreichen), damit sie (Traum leben können).

Das habe ich früher auf meiner Über-mich-Seite stehen gehabt:

„Ich bin Miriam und ich helfe Solo-Selbstständigen, Texte mit Persönlichkeit zu schreiben. Damit sie online sichtbar werden und Traumkund*innen gewinnen.“

Heute steht dort:

„Hola, ich bin Miriam, Künstlerin, Auswanderin und als Expertin für Storytelling in der verrückten Welt der Geschichten zuhause. Wofür mein Herz klopft: Geschichten, die deinen Lieblingskund·innen aus der Seele sprechen und deswegen verkaufen.

Wie das geht? Zeige ich dir! Lass uns gemeinsam Geschichte schreiben und die Welt mit deiner Einzigartigkeit verändern. #komplizenschaft“

Ich zeige dir beide Versionen, damit du siehst: Schreiben ist ein Prozess.

Versuche nicht sofort mega kreativ zu sein, sondern versuche zuerst das Prinzip Schreiben zu verstehen.

Mit der Zeit entwickelt sich dann dein eigener Stil heraus, so wie bei mir…

Deine Leser·innen wissen an dieser Stelle sofort, ob sie hier richtig sind: Sie fühlen sich entweder angesprochen oder eben nicht.

Und das ist etwas Gutes: Du kannst nur die richtigen Menschen für dich gewinnen, wenn du dich ganz klar positionierst – und alle aussortierst, für die dein Angebot nicht relevant ist.

Bitte mache auf deiner Über-mich-Seite nicht den Fehler, sofort mit deiner Geschichte zu starten. #überforderung

Mehr dazu findest du in meinem Blogbeitrag „Über-mich-Seite: 5 unverzeihliche Fehler, die dich Kund*innen kosten“.

2. Deine Werte

Was sind deine Werte? Hast du dich mit dieser Frage schon einmal auseinandergesetzt?

Wenn du dich fragst, warum Werte so wichtig sind: Weil sie definieren, wer du als Mensch bist. Kennst du deine Werte, fällt es dir leichter in deiner Selbstständigkeit Entscheidungen zu treffen.

Einer meiner Werte ist zum Beispiel Tiefgang: Der zieht sich durch meine ganze Arbeit mit meinen Kund·innen, zeigt sich aber auch schon in meinem Content-Marketing.

Meine Instagram-Posts explodieren förmlich vor Mehrwert und auch meine Freebies gehen immer sehr in die Tiefe.

Unternehmenswerte werden immer wichtiger

Für deine potenziellen Kund·innen spielen deine Werte ebenfalls eine Rolle: Wir überprüfen heute immer mehr, ob wir uns mit einem Unternehmen identifizieren können.

Ist es nachhaltig?

Welchen Impact hat es auf die Welt?

Wie behandelt es die eigenen Mitarbeitenden?

Wie ist der Kundenservice?

Vielleicht ist dein Wert Selbstbestimmtheit. Deswegen bist du selbstständig. Wahrscheinlich gehen hier viele andere Selbstständige mit dir in Resonanz. Wie lebst du diesen Wert aus? Indem du lange schläfst und dir deinen Tag so gestaltest, wie er sich für dich richtig anfühlt?

Wer mich kennt, weiß außerdem, dass einer meiner anderen Werte Humor ist.

Wir lernen am meisten, wenn wir Spaß dabei haben. Und dass ich eine Menge Humor habe, zeige ich in meinem Marketing immer wieder: Meine Kund·innen sollen sich sicher sein, dass die Arbeit mit mir alles andere als staubtrocken ist.

Such dir 3-5 Werte raus. Warum sind es ausgerechnet diese? Stelle einen direkten Bezug zu deinem Business her, so wie ich in meinen Beispielen oben.

3. Was ist dein Warum?

Oh, das ist eine Frage, an der sich die meisten meiner Kund·innen die Zähne ausbeißen.

Die Frage, warum mache ich das alles überhaupt?

Und ganz konkret: Was möchte ich bewirken in dieser Welt? Was soll einmal mein Vermächtnis sein?

Diese Frage ist richtungsweisend, weil sie uns in schlechten Zeiten hilft.

Weil wir dann leichter durchhalten.

Und natürlich kann sich deine Zielgruppe hier wieder mit dir identifizieren.

Dein Warum schwebt über allem, was du tust.

In deinem Text auf deiner Über-mich-Seite ist es ein Statement: Du hast eine Haltung, eine Vision, du machst nicht nur irgendeine Arbeit, sondern du veränderst mit deiner Arbeit diese Welt.

Und wenn du ganz deprimiert sagst: Ich hab keine Vision. Auch das ist in Ordnung!

So eine Vision braucht manchmal Zeit. Ich hatte zu Beginn meiner Selbstständigkeit auch keine.

In meinem Blogbeitrag zur Mission und Vision gebe ich dir Tipps, wie du deiner Vision auf die Spur kommst.

4. Deine Geschichte

Deine Geschichte ist sicherlich der wichtigste Part auf deiner Über-mich-Seite: Hier geht’s um dich persönlich. Und damit meine ich keine Lebenslauf-Geschichte. Die berührt niemanden.

Es sind die Hochs und Tiefs, die Wendepunkte in deinem Leben, mit denen deine Leser·innen sich dir verbunden fühlen.

Denn machen wir uns nichts vor: Das Leben verläuft nicht linear.

Es gibt immer wieder Hürden, die wir überwinden.

Manchmal sind es sogar ganze Berge, die wir erklimmen müssen.

Zeige auch Schwächen und Schwierigkeiten

Nimm mich als Beispiel: Ich kann meine Selbstständigkeit nur so rocken, weil ich viele Jahre sehr depressiv und unglücklich gewesen bin.

All diese anstrengenden Jahre haben mich aber zugleich unglaublich stark gemacht.

Ich habe ein tiefes Urvertrauen in meine Fähigkeiten entwickelt – eben weil ich lange auf der anderen Seite des Lebens gestanden habe.

Das inspiriert andere Menschen: Es ist möglich sich ein Leben gemäß der eigenen Vorstellungen aufzubauen.

Selbst dann, wenn du ganz unten gewesen bist.

Darauf kommt es bei deiner Geschichte auf der Über-mich-Seite an

Schreib einfach drauf los und dann picke die wichtigen Stellen heraus.

Frag dich: Was ist für meine Leser·innen relevant?

Und aus 2 Gründen:

  1. Du baust Autorität auf und zeigst, warum du Expert·in auf deinem Gebiet bist
  2. Deine Geschichte berührt

Gerade den 2. Punkt solltest du nicht unterschätzen: Das ist der Klassiker schlechthin.

Du bist womöglich früher einmal an demselben Punkt wie deine Leser·innen gewesen. Denn oft entspricht unsere Zielgruppe einer früheren Version unserer selbst.

Eine Kundin von mir ist zum Beispiel Mutter und ihre Zielgruppe sind andere selbstständige Mütter: Sie spricht in ihrer Geschichte also auch vom Muttersein.

Wie sie als Angestellte dadurch plötzlich Einschränkungen erfahren hat und sich dann selbstständig gemacht hat.

Sie inspiriert und zeigt: Hey, das ist möglich!

5. Deine Transformation

Wenn wir schon bei deiner Geschichte sind: In der Regel haben wir Selbstständigen eine Transformation erlebt. Allein diese ist schon identitätsstiftend.

Beispiele für eine Transformation

Bei mir ist es die Transformation von der Texterin zum Textcoach bis hin zur Expertin für Storytelling.

Für mich war klar, dass ich mich nicht als Texterin selbstständig machen wollte.

Wieder für andere zu arbeiten, wäre für mich keine Freiheit gewesen.

Ich wollte keine Transaktion, sondern eine Transformation für meine Kund·innnen.

Auch hatte ich es satt für andere Texte zu schreiben und mich selbst dabei verstellen zu müssen.

Ich wollte endlich meine Persönlichkeit zeigen.

Denn die ist das beste Alleinstellungsmerkmal.

Und damit hatte ich gefunden, was ich suchte: Anderen dabei zu helfen, ebenfalls ihre Persönlichkeit zu zeigen. Und deswegen habe ich auch von Anfang an Kund·innen gewonnen.

Bei meiner Kundin Jessica Roussel ist es die Transformation von der leidgeplagten Content-Maschine als Angestellte hin zum sinnstiftenden Content-Coach für selbstständige Frauen.

Zu ihrer Über-mich-Seite habe ich auch schon einen Blogbeitrag verfasst.

Was ist deine Transformation?

Hier ein paar Beispiele:

  • Von der Hobbyfotografin zur selbstständigen Fotografin
  • Vielleicht hattest du einen Burn-out und bist jetzt Coach für Stressbewältigung
  • Du bist Social Media Manager gewesen und jetzt trainierst du andere darin

Wenn du so eine Transformation durchgemacht hast, dann gab es wahrscheinlich auch einen entscheidenden Moment dazu, der alles verändert hat. Schildere diesen.

6. Persönliche Testimonials

Zeige deine Persönlichkeit auch durch Referenzen von anderen. Und damit meine ich keine Testimonials über die Qualität deiner Arbeit, sondern über dich als Menschen.

Wie ist die Zusammenarbeit mit dir? Was macht dich besonders?

Meine Kund·innen nennen bei mir immer die Klarheit, die sie durch mich gewinnen (mein Podcast-Name: Klarheit durch Klartext suggeriert das schon). Und dass ich „den Knoten zum Platzen bringe„.

Platziere solche persönlichen Testimonials auf deiner Über-mich-Seite, sodass sie deine selbst geschriebenen Texte perfekt widerspiegeln.

7. Echte Fotos von dir

Auf deiner Über-mich-Seite kannst du auch auf deinen Fotos mal ein persönlicheres zeigen. Darüber habe ich schon in meinem letzten Blogbeitrag geschrieben.

Konkret heißt das: Es muss hier kein Hochglanzfoto sein.

Zeig dich doch mal mit deinem Hund oder deiner Katze. Zeige einen Schnappschuss.

Wenn du jetzt sagst: Wie unprofessionell!

Gegenfrage: Wieso?

Wie glaubwürdig sind denn diese gestellten, bearbeiteten Branding-Fotos, die fast schon was von Stockfotos haben? Und durch ihren Perfektionismus am Ende doch nur beliebig und damit austauschbar sind?

Ein unperfektes Foto ist doch viel authentischer.

8. Fun Facts

Zugegeben: Fun Facts eignen sich nicht für jede Selbstständigkeit.

In den meisten Fällen allerdings schon.

Mit solchen knackigen Facts kannst du eine persönliche Seite von dir zeigen und sagen: Hey, ich bin ein Mensch, mit Ecken und Kanten, mit PERSÖNLICHKEIT.

Wenn du auf Instagram unterwegs bist, ist dir vielleicht schon einmal aufgefallen, wie sehr solche Posts mit Fun Facts gefeiert werden.

Damit machen wir uns einfach sympathisch.

Beispiele für Fun Facts von meiner Über-mich-Seite

Auf meiner allerersten Über-mich-Seite stand zum Beispiel, dass ich schon in 6 Städten und damit in 6 Bundesländern in Deutschland gelebt habe. Oder dass ich eine Hündin aus dem Tierheim adoptiert habe und schon 2 Marathons gelaufen bin, einmal in den USA und einmal in Berlin.

Allein auf diese 6 Städte wurde ich regelmäßig angesprochen: Weil doch schon viele in mindestens eine dieser Städte selbst gelebt haben.

Daran erkenne ich übrigens auch, dass jemand meine Über-mich-Seite gelesen hast: Wenn mein Gegenüber zum Beispiel ein Gespräch damit beginnt, dass er oder sie aus Freiburg ist, wo ich doch auch mal gelebt habe.

Mit diesen Fun Facts kannst du in deinem Über-mich-Text auf einer ganz oberflächlichen Ebene eine Beziehung aufbauen.

Du wirst feststellen, wie viele dich auf diese Fun Facts ansprechen werden.

Die machen uns greifbarer und nahbarer.

9. Was zeichnet dich aus?

Wieder so eine verdammt schwierige Frage. Zumindest für sehr viele.

Wir sind uns oft unserer Schwächen bewusst, aber unserer Stärken?

Dafür sind wir viel zu bescheiden.

Nur begeistern wir leider niemanden mit unserer Bescheidenheit.

Mit dieser machen wir uns komplett unsichtbar.

Wenn du die Frage selbst nicht beantworten kannst oder magst: Frag dein Umfeld, frag deine Freund·innen, ehemalige Kolleg·innen und Kund·innen.

Meine Kund·innen schicken mir hin und wieder Memes, Zitate oder Sprüche, bei denen sie an mich denken mussten. Das zeigt mir, dass ich es geschafft habe mich so zu geben, wie ich wirklich bin.

Vielleicht kennst du solche Nachrichten aus deinem privaten Umfeld: Sammle diese.

Bekomme ein Gefühl dafür, wer du bist und wie du auf andere wirkst.

Was unterscheidet dich von anderen?

Und dann überlege einmal: Kannst du die genannten Stärken auf deine Arbeit übertragen?

Hast du eine besondere Vorgehensweise?

Vielleicht machst du etwas anders als deine Konkurrenz?

Oder hast du zum Beispiel eine eigene Methode?

Versuche einfach mal folgenden Satz zu beantworten: „Worauf ich bei unserer Zusammenarbeit besonderen Wert lege“.

Na, fällt dir schon was ein?

Ich zum Beispiel habe damals meine Workbooks für mein Website-Texte-Coaching komplett selbst erstellt, ohne auf irgendwelche Vorlagen zurückzugreifen.

Damit habe ich ein eigenes System entwickelt, das funktioniert.

Zunächst mit Testkund·innen, schließlich mit Kund·innen.

Und so wurden dann auch meine allerersten Onlinekurse sofort ein Erfolg: Weil meine Strategien bereits bewährt gewesen sind!

Hinter jeder Website steckt ein einzigartiger Mensch

Und das Beste an meinem System: Die Individualität jeder einzelnen Person wird hierbei berücksichtigt und wertgeschätzt.

Deswegen halte ich auch nichts davon, sich stur an irgendwelche Vorlagen zu halten und möchte dir hier nur Impulse geben.

Hinter jeder Website und jedem Angebot steckt schließlich ein Mensch.

Und genau das sollte deine Website und vor allem deine Über-mich-Seite widerspiegeln.

Zumindest wenn du Kund·innen gewinnen möchtest, die zu dir passen.

10. Wie wäre es mit ein wenig Kreativität?

Wie könntest du deine Expertise noch zeigen, außer mit Worten?

Nehmen wir mich als Beispiel: Als Texterin kann ich natürlich schreiben.

Und ich liiiiebe das Schreiben.

Da ich aber aktuell andere Prioritäten habe, habe ich begonnen, Sprüche zu konzipieren. Die ich auch schon ausgestellt habe. Warum diese also nicht auch auf meiner Über-mich-Seite zeigen?

Damit zeige ich einerseits mein Können als Copywriterin und Expertin für Storytelling, vermittle aber auch gleichzeitig meine Werte und Einstellungen.

Leser·innen, die damit in Resonanz gehen, sind definitiv Lieblingskund·innen. Weil wir auf derselben Wellenlänge unterwegs sind.

Anderes Beispiel: Eine Kundin von mir ist autodidaktische Fotografin. Sie wollte gerne die Liebe zwischen sich und ihrem Mann sichtbar machen. Diese Fotos zeigt sie auch auf ihrer Über-mich-Seite.

Daraus entstand der Wunsch, das auch für andere Paare zu machen.

Wie schön ist das bitte?

Das berührt mich doch viel mehr als eine langweilige Ausbildung.

Hier fühle ich sofort eine Verbindung.

Wie könntest du deine Fähigkeiten kreativ auf deiner Über-mich-Seite zeigen?

Fazit und Tipp, wie du am besten loslegst

So, was meinst du: Brauchst du noch mehr Input für die Texte auf deiner Über-mich-Seite? Hehehe.

Mein Tipp: Such dir ein paar Punkte aus dieser Liste raus und dann schreib einfach mal drauf los.

Entscheide erst danach, in welcher Reihenfolge du deinen Über-mich-Text gestalten könntest. So ähnlich mache ich es auch mit meinen Kund·innen.

Bis auf den Positionierungssatz am Anfang würde ich je nach Inhalt schauen, wie sich die einzelnen Punkte am besten miteinander verknüpfen lassen.

Du wirst sehen, was ich meine, wenn du diese Texte für deine Über-mich-Seite erst einmal geschrieben hast.

Dann fügen sich nämlich die einzelnen Textbausteine wie bei einem Puzzle zusammen.

Ganz viel Freude dabei!

PS: Und wenn du deine Über-mich-Seite gerne Schritt für Schritt schreiben möchtest, hier noch mal mein Mini-Kurs: Darin findest du 3 Video-Lektionen und ein über 30-seitiges Workbook. Damit sich deine Leser·innen ab sofort in Lieblingskund·innen verwandeln! *yippie*

6 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tschüss Bullshit,
hallo Brillanz!

Hallo! Ich bin Miriam, Expertin für Storytelling & Künsterlin.

Mein Blog ist für alle, die sich in ihrem Marketing nicht mehr verstecken wollen, sondern sich zeigen wollen: So wie sie sind, mit ihren Ecken und Kanten.

Weil Menschen von Menschen kaufen. Und zwar am liebsten von Menschen, die zu ihnen passen. 

Deine Persönlichkeit, dein Blick auf die Welt, deine Geschichten – genau damit hebst du dich von allen anderen ab. 

Lass uns gemeinsam mehr Echtheit in diese Online Business Welt bringen. 

In diesem Sinne: Happy Storytelling! 

Neueste Beiträge

Komm in meinen Newsletter und erhalte 99 "Schreib wie du sprichst"-Vorlagen für 0 €! *yippiiiiie*

Komm in meinen Newsletter und erhalte 99 "Schreib wie du sprichst"-Vorlagen für 0 €! *yippiiiiie*

Schreib Texte, die deine zukünftigen Lieblingskund·innen sofort begeistern und in deine Angebotswelt ziehen! 😍